- eben
- e̲·ben1 Adj; 1 ohne Hebungen und Senkungen, ohne Berge und Täler ≈ flach <Land, eine Straße>: Die Umgebung von Hannover ist ziemlich eben2 an allen Stellen gleichmäßig hoch <Flächen>: ein ebener Fußboden————————e̲·ben2 Adv; 1 einen Augenblick zuvor, sehr kurz vor dem jetzigen Zeitpunkt: Ich bin eben (erst) nach Hause gekommen2 in diesem Augenblick ≈ jetzt: Er kommt eben die Treppe herunter3 eben (noch) gerade noch zum richtigen Zeitpunkt: Er hat den Bus eben noch erreicht4 nordd gespr ≈ schnell, rasch: Komm doch eben mal zu mir!————————e̲·ben3 Partikel; 1 unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass eine (oft negative) Tatsache unabänderlich ist, hingenommen werden muss ≈ ↑halt1 (1): Das ist eben nicht mehr zu ändern; Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag2 unbetont; verwendet bei einer Aufforderung, um auszudrücken, dass etwas als einzige Lösung eines Problems angesehen wird ≈ ↑halt1 (2): Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist)3 betont und unbetont; verwendet, um ein Wort, einen Sachverhalt o.Ä. besonders zu betonen ≈ ↑gerade3 (1), ↑genau (1): Eben dieses Buch (und kein anderes) habe ich die ganze Zeit gesucht4 betont; verwendet, um Zustimmung auszudrücken ≈ ↑genau (5): ,,Dann müssen wir die Sitzung auf morgen verschieben." - ,,Eben!"; ,,Ich finde ihn sehr unzuverlässig." - ,,Eben!"5 betont; verwendet, um auf ironische Weise Zustimmung (und zugleich Ungeduld) auszudrücken ≈ ↑genau (5): ,,Es ist schon acht Uhr." - ,,Eben!" (= also müssen wir uns beeilen); ,,Du musst heute noch lernen." - ,,Eben!" (= also habe ich keine Zeit für dich)6 (oder) eben 'nicht verwendet, um eine Verneinung zu verstärken: ,,Sie hat dich doch informiert, oder?" - ,,Eben nicht!"; ,,Ich bin gespannt, was er inzwischen alles gemacht hat." - ,,Oder eben nicht (gemacht hat)!"7 'nicht eben ≈ nicht gerade: Der Ring ist nicht eben billig (= ist ziemlich teuer)
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.